WLAN Planung für Unternehmen

Eine zuverlässige, schnelle und flächendeckende WLAN-Lösung ist meist unerlässlich aber gleichzeitig nicht immer selbstverständlich. Speziell für Unternehmen sind die Anwendungsbereiche jedoch vielzählig: Netzwerkanbindung mobiler Arbeitsgeräte (Notebook bis Smartphone), TVs und Multimediasysteme, Gebäudesteuerung, Schließsysteme, Überwachung, oder auch Barcode-Scanner in Logistikbereichen, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Die Komplexität drahtloser Kommunikation ist jedoch im Vergleich zu kabelgebundenen Lösungen um ein Vielfaches höher. Eine schlecht geplante oder veraltete WLAN Infrastruktur genügt den gewachsenen Ansprüchen rasch nicht mehr und führt entweder zu Frust (z.B. bei Hotelgästen), oder ist im schlimmsten Fall auch direkt geschäftsschädigend (z.B. bei Bezahlterminals oder Checkinsystemen). Schuld sind meist Empfangsstörungen, Qualitätsschwankungen bei vielen Nutzern/Geräten, Latenzen/Jitter und andere „Phänomene“.

Um eine perfekte Arbeitsumgebung zu schaffen und Ihren Anforderungen gerecht zu werden, müssen zumindest folgende Hauptkriterien in die Planung einfließen:

  • Anzahl der Clients (gleichzeitige Nutzer / Netzwerk-Teilnehmer)
  • Traffic und Nutzerverhalten
  • Bedürfnisse der WLAN-Abdeckung

In der Planung gilt es dann auch diese Betrachtung auf einzelne Gebäudebereiche/Räume zu richten und unter Umständen auch eher von Maximalauslastungen (Spitzen) auszugehen und nicht vom Normalbetrieb.

Aufgrund der Komplexität des Themas möchten wir hier auch nicht gleich auf alle Aspekte eingehen welche im Zuge unserer WLAN Planung und Konzeptionierung relevant sind, sondern den Fokus dieses Blog-Beitrages auf die Positionierung und Anzahl von WLAN AccessPoints legen.